Zielstellung des Arbeitskreises ist, interessierte Fachleute zusammen zu bringen, die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen in der Blitzschutzforschung und Blitzschutznormung zu verbreiten, ein Gremium zur Beantwortung von Fragen zum Blitzschutz zu sein und Marktinformationen zu Geräten und Bauteilen zu geben. Der Arbeitskreis veranstaltet jährlich in Berlin eine Tagung „ Blitzschutz für Praktiker“ in Kooperation mit dem ABB (Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung) im VDE.
> VDE VERLAG
Im Shop des VDE VERLAGs finden Sie Normen zur elektrotechnischen Sicherheit und Fachbücher.
Für VDE Mitglieder gibt es Rabatte auf Publikationen, VDE Studien, Fachliteratur des VDE Verlags und Fachzeitschriften-Abonnements: Jetzt VDE Mitglied werden!
Facharbeit regional
Der Transfer von Technikwissen wird zunehmend zum Erfolgsfaktor für Ingenieure und Unternehmen. Plattformen für den fachlichen und interdisziplinären Erfahrungsaustausch, für die technisch-wissenschaftliche Arbeit und für wichtige Kontakte zwischen Experten aus Wissenschaft und Industrie sind die regionalen Arbeitskreise, die oft eng mit den Trägern der technisch-wissenschaftlichen Arbeit, den VDE-Fachgesellschaften, zusammenarbeiten.
Ihre Ansprechpartner für die Fachgesellschaften in der Region
Blitzschutz
Obsoleszenz
Viele Medien, Publikationen, Organisationen und Projekte engagieren sich in verschiedenen Kampagnen und Initiativen für mehr Haltbarkeit von Produkten. Haltbarkeit wird als starker Hebel zur Erreichung von Zielen der Nachhaltigkeit gesehen. Der Arbeitskreis Obsoleszenz befasst sich mit den Ursachen, Ausprägungen und Schadfolgen von unterschiedlichen Formen der Obsoleszenz sowie Lösungsansätzen zu deren Vermeidung. Dabei werden auch Strategien und Methoden von Herstellern, Einzelhandel und Dienstleistern untersucht, die eine ökonomisch begründete Obsoleszenz von Ressourcen Produktsystemen und Dienstleistungen zur Stärkung von Neuumsätzen anstreben. Der Arbeitskreis Obsoleszenz veranstaltet Vorträge, Arbeitstreffen und Diskussionsrunden zu diesem Thema. Im Blick auf die Zukunft sollen mit Projekten und Netzwerken Wege zu einer Umsetzung hin zu einer Kreislaufgesellschaft geebnet werden. Der Arbeitskreis möchten mit Mitgliedern und Gästen Wege zu einer besseren Haltbarkeit und Ressourcenschonung ausloten. Ingenieure aus dem VDE, VDI, DGQ und anderen Organisationen sind herzlich willkommen.
Energietechnik
Themenschwerpunkt im Arbeitskreis ist das Energieversorgungsnetz. So werden Fragen des Netzaufbaues und des Geräteeinsatzes behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist der rationelle und kostenoptimierte Betrieb der Netze. Ebenfalls werden Fragen des Netzbetriebes als Resultat der Einspeisungen, speziell nicht stetiger erneuerbarer Energien, behandelt.
Erneuerbare Energien
Der gemeinsame VDI/VDE-Arbeitskreis informiert über den Einsatz von erneuerbaren Energien in Berlin-Brandenburg. Er beschäftigt sich auch mit den Technologien zur
Nutzung von Wind und Sonnenenergie. Es wird auch der rechtliche Rahmen zur Netzeinspeisung und dem Ausbau der Netze behandelt.
Der Arbeitskreis trifft sich mehrmals im Jahr.
Mess- und Automatisierungstechnik
Der gemeinsam von VDE und VDI geführte Arbeitskreis sieht sich als Spiegelgremium der Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik GMA. Er fördert den Informationsaustausch über Forschungsergebnisse, technische Neuheiten und Entwicklungstrends im Fachgebiet. Themen aus der jüngeren Zeit sind Sicherheit in der Automatisierungstechnik, RFID und Modellieren.
Mikroelektronik
Der VDE/VDI-Arbeitskreis Mikroelektronik wurde im Mai 1993 als regionale Vertretung der GMM VDE/VDI-Gesellschaft Mikrolektronik, Mikro- und Feinwerktechnik in den Bezirksvereinen von VDE und VDI in Berlin-Brandenburg gegründet. Er ist offen sowohl für VDE- und VDI-Mitglieder als auch für andere Interessenten. Als regionaler Arbeitskreis der GMM vertritt er die Fachgebiete der GMM, die in der Region aktiv sind. Im einzelnen sind das :
- Herstellung von Mikro- und Nanoelektronik (Geräte für die Fertigung)
- Mikro-und Nanoelektronik (Entwurf von IC´s)
- Feinwerktechnik und Mechatronik (Mikro- und Feinwerkelemente, optische und elektronische Verbindungstechnik)
- Mikrosystemtechnik (Grundsatzfragen der Mikrosystemtechnik, Mikrooptik, Sensorik, Mikroaktorik, Mikrosysteme in der Medizin, Werkstoffe, Fertigungsverfahren)
- Aufbau-, Verbindungs- und Leiterplattentechnik (Packaging, Leiterplattenherstellung und -bestückung, Aufbau- und Verbindungstechnik)
- Electronic Design Automation (Testmethoden und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV von Geräten, Anlagen und Systemen)
Ziele des Arbeitskreises:
- Aufbau eines Netzwerkes zur Knüpfung von Kontakten für die Intensivierung des Informatiosaustausches und des Technologietransfers zwischen Forschungseinrichtungen und Firmen
- Vermittlung von Ansprechpartnern und Projektpartnern
- Zusammenarbeit mit Institutionen der Wirtschaft, Forschung und Wirtschaftsförderung
- Austausch von Erfahrungen und Know-how
Aktivitäten des Arbeitskreises:
- Vorträge und Besichtigungen
- Kontaktvermittlung
Schulbetreuung
Der Elektrotechnische Verein Berlin-Brandenburg hat Kontakte zu verschiedenen Schulen; so in Berlin, Eichwalde, Bernau, Frankfurt (Oder) und Fürstenwalde. Der Verein informiert zu Themen der Elektrotechnik und stellt Material zur Verfügung. Für Schüler werden auch Besichtigungen organisiert.
Sicherheit
Unser Selbstverständnis
Der VDI/VDE Arbeitskreis Sicherheit (AKSi) widmet sich den dringenden Fragen zu Chancen und Risiken der Technik mit Bezug zu den Wechselwirkungen von technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit und den konkreten Auswirkungen auf die Grundlagen unseres Miteinanders in der Zukunft vor dem Hintergrund des Innovationsklimas in Deutschland und Europa.
Der AKSi sieht sich dabei in einer Wächterfunktion für Sicherheitsbelange, wobei Sicherheit, Sicherung, Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit fachgebietsübergreifend betrachtet, bewertet und kommentiert werden.
Vorstellung der Themenbereiche
- Technik und Akzeptanz ist der Themenbereich, indem die Diskurse über Chancen und Risiken der Technikanwendung in unserer Gesellschaft unmittelbar einmünden.
- Technik und Wissen ist der Themenbereich, in dem die Diskurse zu Innovationen und neuen Technologien als Treiber der Wertschöpfung in einer wissensbasierten Gesellschaft einmünden.
- Technik und Zukunft ist der Themenbereich, der die Diskurse zum unkritischen Fortschrittsglauben wie auch der fundamentalen Fortschrittsverweigerung aufgreift und ausbalanciert.
- Technik und Kultur ist der Themenbereich, der Diskurse aufgreift, die aus anderen Bereichen Impulse für die Technikanwendung setzen, wie beispielsweise HFE (human factor engineering).
Unsere prinzipiellen Aktivitäten
- Branchenübergreifende Dialoge und Austausch mit Wirtschaftsakteuren
- Netzwerkmanagement und Interaktion mit VDI-Institutionen
- Workshops und Seminare
- Stellungnahmen und Vorträge